nach oben

SEI ANDERS, DENKE NEU

Wir wollen dich und deine Innovation kennenlernen. Zeig uns bereits in der Bewerbungsphase wie kreativ du bist. Fülle dazu den Bewerbungsbogen aus und stelle uns deine Innovation näher vor. Erlaubt sind:

WER TEILNEHMEN DARF:

Teilnahmeberechtigt sind alle Jungbäuerinnen und Jungbauern, sowie Familienmitglieder, die das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Jeder darf nur eine Innovation einreichen.
Wichtig:
Die Innovation muss umgesetzt worden sein.

fotoicon.png

Fotos

Video.png

EIN VIDEO

ppt.png

EINE POWER POINT-PRÄSENTATION

prototyp.png

PROTOTYP

produkt.png

Die umgesetzte Innovation

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an die Mitarbeiter des Landessekretariats der Südtiroler Bauernjugend wenden: bauernjugend@sbb.it oder 0471 999401

 

Projekt
Einreichen

01

Jury
Bewertung

02

Projekt-
Vorstellung

03

Online
Voting

04

Übergabe
der Preise

05

01 PROJEKT EINREICHEN

SO NIMMST DU TEIL:
Für die Teilnahme am Innovationspreis muss der/die Teilnehmer/in innerhalb Donnerstag, 07. September 2023 folgende Dokumentation einreichen:
1) Vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen
2) Beispielexemplar (Prototyp, das fertige Projekt) oder digitales Material in Form von Videos, Fotos oder einer PowerPoint-Präsentation.

Durch die Teilnahme am Innovationspreis IM.PULS erklären die Teilnehmer das Reglement und die Datenschutzrichtlinien gelesen zu haben. 
 
Für das Video gelten folgende Vorgaben:
Maximale Länge des Videos: 60 Sekunden.
Unterstützte Videoformate: MOV, MP4, AVI, WMV, MPEGPS, FLV, 3GPP, WebM.
Videoqualität: mindestens 720 Pixel.

Fotos müssen gut erkennbar sein. PowerPoint-Präsentationen dürfen nicht mehr als 10 Folien beinhalten.

Die Einreichung der Dokumentation ist möglich:
Über die Webseite:
1)    Der Teilnehmer öffnet die Webseite
2)    Durch Klick auf den Button „Projekt einreichen“ auf der Webseite impuls.sbj.it/impuls-2023 erhält der Teilnehmer die Möglichkeit die Dokumentation hochzuladen.

Der Button „Projekt einreichen“ ist auf der Webseite vom Samstag, 1. Juli 2023 um 00:01 Uhr bis Donnerstag, 07. September 2023 um 24:00 Uhr aktiv.

Auf dem Postweg:
Auf dem Postweg an folgende Adresse: Südtiroler Bauernjugend, K.-M.-Gamper Straße 5, 39100 Bozen. Bei Briefsendungen gilt es darauf zu achten, dass diese fristgerecht innerhalb Donnerstag, 07. September eingereicht werden. Unterlagen, die nach dieser Frist eintreffen, werden nicht berücksichtigt.

Durch persönliche Abgabe:

Durch die persönliche Abgabe der Unterlagen im Landessekretariat der Südtiroler Bauernjugend, K.-M.-Gamper Straße 5, 39100 Bozen.

Bei persönlicher Abgabe der Unterlagen im Landessekretariat der Südtiroler Bauernjugend gilt es die Öffnungszeiten zu beachten: Montag bis Freitag von 08:30 – 12:00 Uhr. In der Woche vom 16. bis 20. August ist das Landessekretariat geschlossen.

Die Dokumentation muss vollständig eingereicht werden. Die eingereichten Projekte und Dokumente werden nicht rückerstattet. Auf Anfrage können die Teilnehmenden die Unterlagen nach Abschluss des Wettbewerbs unter der Adresse bauernjugend@sbb.it zurückfordern. 
 
Ausschlussgründe:

Ausdrücklich ausgeschlossen sind Projekte mit diskriminierendem Inhalt oder Projekte, die gegen die guten Sitten verstoßen. Die Jury kann unangemessen eingereichte Projekte ohne Benachrichtigung des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin vom Wettbewerb ausschließen. Ebenso behält sich der Veranstalter das Recht vor, den/die Teilnehmer/in wegen Nichteinhaltung des Reglements auszuschließen. Über die Gründe des Ausschlusses muss nicht Protokoll geführt werden.

02 JURY BEWERTUNG

DIE SPANNUNG STEIGT:
Für den Innovationspreis wird eine Expertenjury eingesetzt. Die Mitglieder der Jury werden von der Südtiroler Bauernjugend ernannt.
Nach Ablauf der Einreichfrist werden alle Projekte der Jury vorgelegt. Die Jury trifft unter allen eingereichten Projekten eine Vorauswahl: Die 5 besten Projekte kommen weiter zu Phase 3: Projektvorstellung. Die Entscheide der Jury sind unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Unterlagen und persönliche Daten werden von der Jury ausschließlich im Sinne des Projekts verwendet und nicht veröffentlicht. Die Jury hat Einblick in die Unterlagen und ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.

03 PROJEKT-VORSTELLUNG

WIR WOLLEN DICH KENNENLERNEN:
Jene 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Projekte die Jury in Phase 2 auswählt, stellen ihr Projekt der Jury selbst vor. Die Einladung zur Projektvorstellung erfolgt via Mail.

Jedes Projekt wird in Phase 3 auf Grundlage der von der Jury festgelegten Bewertungskriterien beurteilt. Daraus ergeben sich die drei Finalisten des Wettbewerbs. Diese kommen weiter zur Phase 4.

04 ONLINE-VOTING

DAS GROSSE FINALE:
Die von der Jury ausgewählten Projekte sind im Zeitraum vom 23. Oktober 2023 ab 00:01 Uhr bis 09. November 2023 24:00 Uhr auf der Webseite ersichtlich und werden dort wie folgt vorgestellt: Ein Videoportrait über den/die Teilnehmer/in und sein/ihr Projekt, sowie ergänzend dazu eine Kurzbeschreibung.

05 ÜBERGABE DER PREISE

EIN HOCH AUF DIE GEWINNER:
Die Sieger erhalten eine Urkunde und Preise im Wert von:

  • 1. Preis:
    Einkaufsgutscheine bei der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft in Höhe von 3.000 Euro
  • 2. Preis:
    Einkaufsgutscheine bei der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft in Höhe von 1.500 Euro
  • 3. Preis:
    Einkaufsgutscheine bei der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft in Höhe von 500 Euro

Die Übergabe der Preise erfolgt im Rahmen der Landwirtschaftsschau Agrialp, am Samstag, 25. November in der Messe Bozen. Mit der Übergabe der Preise an die drei Gewinner endet der Wettbewerb.

DIE JURY

Bettina
Schmid

Leiterin vom Gustelier – Atelier der Geschmackserfahrung und der gastronomischen Angebote im Hoteliers- und Gastwirteverband

aus Bozen

Jungbäuerinnen und Jungbauern brauchen… Mut, Leidenschaft, gute Ideen & die richtigen Begleiter/innen bei der Umsetzung

Christian
Fischer

Wissenschaftler und Hochschullehrer

aus Eppan

Jungbäuerinnen und Jungbauern brauchen… eine klare Zukunft

Christian
Gruber

Landwirt und Unternehmensberater

aus Meran

Jungbäuerinnen und Jungbauern brauchen… in erster Linie viel Freude an dem was sie machen, eine gute Ausbildung, eine laufende Weiterbildung, Mut und die Bereitschaft sich zu verändern.

Franz
Schöpf

Amtsdirektor,
Amt für Innovation und Technologie

aus Bozen

Jungbäuerinnen und Jungbauern brauchen… Perspektiven für die Zukunft und Offenheit für Neues und Veränderung

Klaus
Gasser

Direktor der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft Südtirol

aus Bozen

Südtirols Landwirtschaft braucht… eine sichere Zukunft.

Alex
Huber

Landwirt

aus St. Magdalena Gsies

Jungbäuerinnen und Jungbauern brauchen… Eine gute Ausbildung, Mut und Freude bei Ihrer Arbeit!

Lukas
Luggin

Mitarbeiter Innovation & Energie

aus Kaltern

Jungbäuerinnen und Jungbauern brauchen… viele neue Ideen und Mut diese auch umzusetzen

VORHERIGE GEWINNER

Tauche ein in die faszinierenden landwirtschaftlichen Innovationen Südtirols, geschaffen von kreativen jungen Landwirten! Von preisgekrönten Edelpilzen aus Aldein über exquisites Wagyu-Fleisch vom Ritten bis hin zu revolutionären Anbaumethoden für nährstoffreiche Microgreens in Eppan – entdecke die Vielfalt beim IM.PULS-Wettbewerb.

Vorherige Gewinner ansehen

 

Hast du selbst eine großartige Idee? Zeig uns deine Innovation und bewirb dich jetzt!